Leistungen
Einzeltherapie: Psychotherapie bietet Ihnen professionelle Unterstützung bei psychischen Belastungen, Erkrankungen und Lebenskrisen. Sie hilft dabei, Beschwerden zu verstehen, einzuordnen und neue, hilfreiche Wege im Denken, Fühlen und Handeln zu entwickeln.
In meiner Praxis arbeite ich auf der Grundlage der (kognitiven)Verhaltenstherapie, einem wissenschaftlich anerkannten und bewährten Verfahren. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen zu verstehen, wie bestimmte Muster entstanden sind – und wie sie verändert werden können, um Ihr Wohlbefinden langfristig zu verbessern.
Mögliche Themen in einer Psychotherapie:
- Ängste und Panik
- Depressionen und Erschöpfungszustände (Burnout)
- Zwänge
- Traumafolgen
- Essstörungen
- Schlafprobleme
- Selbstwertprobleme
- chronische Schmerzen oder psychosomatische Beschwerden
- Lebenskrisen, Trennungen oder belastende Lebensereignisse
Wie läuft eine Psychotherapie ab?
Am Anfang stehen mehrere sogenannte probatorische Sitzungen, in denen wir die Möglichkeit haben uns kennenzulernen, Ihre Anliegen zu besprechen und gemeinsam zu klären, ob eine Psychotherapie sinnvoll ist. Wenn Sie sich für eine Therapie entscheiden, entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan.
Die Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt und dauern jeweils 50 Minuten. Je nach Anliegen und Verlauf kann eine Kurzzeit- oder Langzeittherapie sinnvoll sein.
Paartherapie: In einer Partnerschaft können Konflikte entstehen, die sich über Zeit verfestigen – Missverständnisse, wiederkehrende Streitthemen oder emotionale Entfremdung.
Paartherapie bietet einen geschützten Rahmen, in dem beide Partner:innen ihre Sichtweisen, Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken können – und gemeinsam neue Wege finden, miteinander in Kontakt zu treten.
Ich arbeite beziehungsorientiert, empathisch und lösungsfokussiert, mit Elementen aus der emotionsfokussierten und systemischen Therapie.
Ziel ist es, Verstehen zu fördern, Kommunikation zu verbessern und festgefahrene Muster zu erkennen und zu verändern – für mehr Verbindung, Klarheit und gemeinsame Entwicklung.
Onlinetherapie: Psychotherapeutische Gespräche können auf Ihren Wunsch auch online stattfinden – flexibel, ortsunabhängig und datenschutzkonform. Die Online-Therapie bietet eine gute Alternative oder Ergänzung zur persönlichen Sitzung in der Praxis – insbesondere bei eingeschränkter Mobilität, weiter Entfernung oder in besonderen Lebenssituationen.
Ich biete die Möglichkeit, psychotherapeutische Sitzungen per zertifizierter Videoplattform durchzuführen. Der Ablauf entspricht in Inhalt und Qualität den Sitzungen vor Ort. Alle Gespräche finden in einem geschützten, vertraulichen Rahmen statt.
Voraussetzungen für eine Online-Therapie:
- Ein ruhiger, ungestörter Ort für die Dauer der Sitzung
- Eine stabile Internetverbindung
- Ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon (PC, Laptop, Tablet)
- Die Nutzung erfolgt über einen sicheren, von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zertifizierten Videodienst
Kostenübernahme:
- Privat Versicherte und Beihilfe-Berechtigte: In der Regel ist auch hier die Kostenübernahme möglich – bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer Versicherung.
- Selbstzahler:innen: Online-Therapie ist selbstverständlich ebenfalls möglich und wird nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP) abgerechnet.
Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie Online-Therapie in Anspruch nehmen möchten oder unsicher sind, ob dieses Format für Ihre Anliegen geeignet ist.
Coaching:
Persönliche und berufliche Entwicklung gezielt begleiten – Im Coaching geht es nicht um die Behandlung psychischer Erkrankungen, sondern um die Unterstützung bei persönlichen oder beruflichen Fragestellungen, Zielsetzungen und Entscheidungsprozessen. Es richtet sich an Menschen, die ihre Selbstreflexion vertiefen, ihre Handlungsspielräume erweitern oder Veränderungen aktiv gestalten möchten.
Coaching kann hilfreich sein, wenn Sie zum Beispiel:
- vor beruflichen oder privaten Veränderungen stehen
- Ihre Führungsrolle reflektieren oder weiterentwickeln möchten
- einen konstruktiven Umgang mit Stress oder Konflikten suchen
- persönliche Potenziale erkennen und entfalten wollen
- Ihre Lebensbalance wiederfinden möchten
Im geschützten Rahmen eines professionellen Gesprächs unterstütze ich Sie gerne dabei, Klarheit zu gewinnen, neue Perspektiven zu entwickeln und tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Die Inhalte und Ziele des Coachings orientieren sich an Ihren individuellen Anliegen.
Rahmen und Kosten:
- Coaching ist keine Kassenleistung und wird als Selbstzahler:innen-Angebot durchgeführt.
- Die Dauer und Frequenz richten sich nach Ihrem Bedarf und werden individuell vereinbart.
- Sitzungen können in der Praxis oder per Video stattfinden.
Techniken
(Kognitive) Verhaltenstherapie: ist ein wissenschaftlich fundiertes und weit verbreitetes psychotherapeutisches Verfahren.
Sie geht davon aus, dass unser Denken, Fühlen und Handeln durch frühere Erfahrungen geprägt wurde – und dass belastende Verhaltens- oder Denkmuster auch wieder verändert werden können.
In der Therapie geht es darum, gemeinsam mit Ihnen verstehbar zu machen, wie aktuelle Schwierigkeiten entstanden sind – und konkrete, alltagsnahe Wege zu finden, um mit belastenden Situationen anders umzugehen.
Dritte Welle Verfahren: Gerne ergänze ich das Repertoire der Verhaltenstherapie mit sogenannten Dritte Welle Verfahren, wie Schematherapie, emotionsaktivierende Techniken und Impacttechniken.
· Schematherapie
ist eine moderne Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie, die besonders bei tiefer liegenden, wiederkehrenden Lebensthemen hilfreich ist – z. B. bei chronischem Selbstzweifel, Beziehungsproblemen oder emotionaler Instabilität.
Sogenannte „Schemata“ sind grundlegende Denk- und Gefühlsmuster, die oft schon in der Kindheit entstanden sind.
Sie beeinflussen, wie wir uns selbst sehen, wie wir Beziehungen erleben und mit Stress umgehen.
In der Schematherapie arbeiten wir mit inneren Anteilen („Kind-Modi“, „kritische Stimme“ etc.), aktivieren emotionale Ebenen und nutzen imaginative, kreative und auch erlebnisorientierte Methoden – mit dem Ziel, alte Muster zu verstehen, zu verändern und sich selbst mit mehr Mitgefühl zu begegnen.
· Impact-Techniken
sind kreative, bildhafte Methoden, die in der Therapie eingesetzt werden, um emotionale Prozesse besonders anschaulich und nachhaltig zu gestalten.
Oft sind sie symbolisch oder körperlich erfahrbar, z. B. mit Gegenständen, Rollenwechseln, Perspektivwechseln oder kleinen Ritualen.
Der Name „Impact“ bedeutet sinngemäß „emotionaler Eindruck“ – denn genau darum geht es:
Die Erfahrung soll nicht nur verstanden, sondern auch tief „gefühlt“ und erinnert werden können.
Solche Methoden können helfen, festgefahrene Muster zu durchbrechen, neue Einsichten zu gewinnen – und emotional spürbare Veränderungen anzustoßen.
· Emotionsaktivierende Techniken
In vielen psychischen Belastungen liegt der Ursprung nicht allein im Denken – sondern in nicht ausgedrückten, unterdrückten oder überflutenden Gefühlen.
Emotionsaktivierende Techniken helfen dabei, blockierte Gefühle wieder ins Erleben zu bringen, sie anzunehmen, auszudrücken und zu integrieren.
Das kann z. B. durch Imagination, Stuhldialoge, das Nachholen emotionaler Botschaften oder achtsame Fokussierung geschehen.
Ziel ist nicht das „Wegmachen“ von Emotionen – sondern ein achtsamer, gesunder Umgang mit ihnen.
So können alte Verletzungen heilen und neue Handlungsspielräume entstehen.